KYC-Richtlinie
KYC-RICHTLINIE
Um ein Konto zu eröffnen und die Dienste der Website zu nutzen, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, ein Passwort wählen und die für die Registrierung erforderlichen Informationen ausfüllen, indem Sie uns personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Telefonnummer mitteilen.
Wir befolgen die Regeln der KYC-Verfahren („Know Your Customer“). Der Name auf Ihrem Konto muss mit Ihrem wahren und rechtlichen Namen und Ihrer Identität übereinstimmen. Zur Überprüfung Ihrer Identität behält sich das Unternehmen das Recht vor, jederzeit einen zufriedenstellenden Identitätsnachweis (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kopien eines gültigen Reisepasses/Personalausweises und/oder aller verwendeten Zahlungskarten) anzufordern. Wenn Sie die angeforderten Informationen und Dokumente nicht bereitstellen, sind wir berechtigt, die Aktivität Ihres Kontos bis zur Bereitstellung der angeforderten Informationen auszusetzen und/oder Ihr Konto zu schließen. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, die Dokumente innerhalb von 30 (dreißig) Kalendertagen zu prüfen.
Sie bestätigen hiermit und stimmen zu, dass Sie bei der Registrierung genaue, vollständige und wahrheitsgemäße Informationen über sich selbst bereitgestellt haben und dass Sie die Richtigkeit dieser Informationen durch sofortige Aktualisierung bei Änderungen aufrechterhalten. Ein Versäumnis hierbei kann zur Schließung des Kontos, zu Kontolimitierungen oder zur Ungültigkeit von Transaktionen (Bonus, Gewinne) führen.
Sie dürfen nur ein einziges Konto auf der Website eröffnen. In allen Fällen ist nur ein Konto pro Kunde, pro Adresse, pro gemeinsam genutztem Computer und pro gemeinsam genutzter IP-Adresse zulässig. Jedes weitere Konto, das Sie auf der Website eröffnen, wird als Duplikat-Konto betrachtet. Sie müssen das Unternehmen informieren, dass Sie ein Duplikat-Konto aufgrund des Verlusts des Zugangs zum ursprünglichen Konto oder aus einem anderen wichtigen Grund erstellen möchten, und die Genehmigung des Unternehmens einholen, bevor das Duplikat-Konto erstellt wird. In allen anderen Fällen können alle Duplikat-Konten vom Unternehmen sofort geschlossen werden und:
- Alle Transaktionen, die über das Duplikat-Konto getätigt wurden, gelten als nichtig und unwirksam;
- Alle Erträge, Gewinne oder Boni, die Sie während der Nutzung des Duplikat-Kontos erhalten oder angesammelt haben, verfallen und können von uns zurückgefordert werden. Alle vom Duplikat-Konto abgehobenen Gelder müssen auf Verlangen an uns zurückgezahlt werden;
- Das Unternehmen erstattet keine Gelder aus Bonus- und Echtgeldguthaben des Duplikat-Kontos. Das Unternehmen behält sich nach eigenem Ermessen das Recht vor, die Rückgabe aller verlorenen Gelder zu verlangen, die für Wetten über das Duplikat-Konto verwendet wurden;
- Das Unternehmen akzeptiert keine Anfragen zur Rückerstattung von Geldern, die verloren wurden oder ursprünglich auf dem Duplikat-Konto eingezahlt wurden, sofern das Duplikat-Konto mit der Absicht erstellt wurde, Boni und andere Werbeangebote des Unternehmens zu erhalten, sowie wenn mehrere Duplikat-Konten mit dem Zweck erstellt wurden, die Erstdeposits auf zuvor erstellten Duplikat-Konten zurückzuerhalten, was als Missbrauch gilt. Wenn das Unternehmen nach eigenem Ermessen annimmt, dass die Duplikat-Konten ausschließlich zum Zwecke von Betrug und/oder Missbrauch dieser Bedingungen erstellt wurden, werden die auf diesem Duplikat-Konto eingezahlten Gelder dem Spieler nicht zurückerstattet.
Wenn ein Benutzer eine kumulierte Lebenszeit-Einzahlungssumme von mehr als 2000 Euro (oder deren Äquivalent in einer anderen Währung) tätigt oder einen Auszahlungsbetrag auf der Plattform evospin beantragt, ist es für ihn verpflichtend, den vollständigen KYC-Prozess durchzuführen.
Während dieses Prozesses muss der Benutzer einige grundlegende Angaben zu sich selbst eingeben und dann hochladen:
- Eine Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises (in einigen Fällen Vorder- und Rückseite je nach Dokument)
- Ein Selfie von sich selbst, das den Ausweis hält
- Einen Kontoauszug oder eine Versorgungsrechnung
Nach dem Hochladen erhält der Benutzer den Status „Vorläufig genehmigt“, und die Dokumente werden innerhalb von 24 Stunden vom „KYC-Team“ geprüft, das den Benutzer per E-Mail über das Ergebnis informiert:
- Genehmigung
- Ablehnung
- Weitere Informationen erforderlich – Keine Änderung des Status
Wenn der Benutzer den Status „Vorläufig genehmigt“ hat:
- Er kann die Plattform normal nutzen
- Er kann nicht mehr als insgesamt 500 Euro einzahlen
- Er kann keine Auszahlung abschließen
Leitfaden für den KYC-Prozess
1. Identitätsnachweis
- a. Unterschrift vorhanden
- b. Land ist kein eingeschränktes Land.
- c. Vollständiger Name stimmt mit dem Namen des Benutzers überein
- d. Dokument läuft in den nächsten 3 Monaten nicht ab
- e. Inhaber ist über 18 Jahre alt
2. Wohnsitznachweis
- a. Kontoauszug oder Versorgungsrechnung
- b. Land ist kein eingeschränktes Land.
- c. Vollständiger Name stimmt mit dem Namen des Benutzers überein und ist derselbe wie im Identitätsnachweis
- d. Ausstellungsdatum: Innerhalb der letzten 3 Monate
3. Selfie mit Ausweis
- a. Halter ist derselbe wie im obigen Ausweisdokument
- b. Das Ausweisdokument ist dasselbe wie unter „1“. Achten Sie darauf, dass Foto/Ausweisnummer dieselben Notizen im KYC-Prozess sind
1) Wenn der KYC-Prozess nicht erfolgreich ist, wird der Grund dokumentiert und ein Support-Ticket im System erstellt. Die Ticketnummer zusammen mit einer Erklärung wird dem Benutzer mitgeteilt.
2) Sobald alle ordnungsgemäßen Dokumente in unserem Besitz sind, wird das Konto genehmigt.
Weitere AML-Maßnahmen
1. Wenn ein Benutzer den vollständigen KYC nicht bestanden hat, kann er keine weiteren Einzahlungen oder Auszahlungen in beliebiger Höhe tätigen.
2. Wenn ein Benutzer den KYC-Prozess erfolgreich bestanden hat, dann:
- a. Es gilt ein Einzahlungslimit pro Transaktion gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- b. Vor jeder Auszahlung erfolgt eine detaillierte algorithmische und manuelle Überprüfung der Aktivität und des Guthabens des Benutzers, um festzustellen, ob der ausgezahlte Betrag das Ergebnis ordnungsgemäßer Aktivität auf der Plattform ist.
3. Unter keinen Umständen darf ein Benutzer Gelder direkt an einen anderen Benutzer überweisen.